Informatik und Medienbildung
Mit Beginn des Schuljahres 2025/2026 wird an der Realschule das neue Fach „Informatik und Medienbildung“eingeführt. Dieses Fach ersetzt den bisherigen Basiskurs Medienbildung, der bislang nur in Klasse 5 stattfand.
Künftig werden Schülerinnen und Schüler ab Klasse 5 kontinuierlich bis Klasse 10 Kompetenzen in den Bereichen digitale Bildung, Informatik und Medienkompetenz aufbauen. Damit wird auf die wachsende Bedeutung digitaler Technologien in Schule, Beruf und Alltag reagiert.
Ziel des neuen Fachs
Das Fach „Informatik und Medienbildung“ soll die Schülerinnen und Schüler zu einem verantwortungsbewussten, kreativen und reflektierten Umgang mit digitalen Medien befähigen. Neben der sicheren Nutzung moderner Technologien stehen auch kritisches Denken, Datenschutz, Teamarbeit und das Verständnis grundlegender informatischer Prinzipien im Mittelpunkt.
Aufbau und Einführung
Im Schuljahr 2025/2026 startet das Fach zunächst in den Klassen 5 und 6. In den folgenden Jahren wird es schrittweise in den höheren Klassen eingeführt, bis schließlich alle Jahrgangsstufen (5–10) das Fach „Informatik und Medienbildung“ im Stundenplan haben.
Inhalte in den Klassen 5 und 6
- Information und Wissen
Die Schülerinnen und Schüler lernen, Informationen gezielt zu suchen, zu bewerten und sinnvoll zu nutzen. Dabei wird auch die Unterscheidung zwischen verlässlichen und zweifelhaften Quellen thematisiert. - Produktion und Präsentation
Hier erwerben die Lernenden grundlegende Fähigkeiten im Umgang mit digitalen Werkzeugen – von Text- und Bildbearbeitung über Präsentationsprogramme bis hin zu kleinen Medienprojekten. - Kommunikation
Im Mittelpunkt steht ein sicherer, respektvoller und verantwortungsvoller Umgang mit digitalen Kommunikationsformen wie E-Mail, Chats oder sozialen Netzwerken. - Mediengesellschaft
In diesem Bereich setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit der Bedeutung von Medien in unserem Alltag auseinander und reflektieren Chancen und Risiken digitaler Entwicklungen. - Grundlagen digitaler Medienarbeit
Es werden erste Kenntnisse über Dateiformate, Speicherorte, Cloud-Dienste und die Organisation digitaler Inhalte vermittelt - Algorithmen – Problemlösen und Handeln
Spielerisch und praxisnah werden die Grundlagen des algorithmischen Denkens erarbeitet: Wie lassen sich Probleme Schritt für Schritt lösen, und was steckt hinter dem Prinzip des Programmierens?
Aufbaukurs Informatik Klasse 7
Im Schuljahr 2025/2026 wird der bisherige Aufbaukurs Informatik in Klasse 7 zum letzten Mal angeboten. In den darauffolgenden Jahren geht er vollständig im neuen Fach „Informatik und Medienbildung“ auf, das dann alle Jahrgangsstufen umfasst.
Der Aufbaukurs bietet den Schülerinnen und Schülern eine Vertiefung grundlegender informatischer Kompetenzenund bereitet sie optimal auf die erweiterten Inhalte des neuen Faches vor.
Themen des Aufbaukurses Informatik
- Daten & Codierung
Die Schülerinnen und Schüler lernen, wie Informationen digital dargestellt und verarbeitet werden können – etwa durch Binärzahlen, Zeichencodierungen oder einfache Verschlüsselungsverfahren. Sie verstehen, dass jedes digitale Medium – ob Bild, Text oder Ton – letztlich aus Daten besteht. - Algorithmen
Hier wird das Prinzip des algorithmischen Denkens vertieft: Wie lassen sich Probleme in klar strukturierte Handlungsschritte zerlegen? Mithilfe einfacher Programmieraufgaben üben die Lernenden, logische Abläufe zu entwerfen und zu testen. - Rechner & Netze
In diesem Themenbereich wird vermittelt, wie Computer aufgebaut sind und wie sie miteinander kommunizieren. Themen wie Hardware, Betriebssysteme, Netzwerke und das Internet werden praxisnah behandelt, um ein grundlegendes technisches Verständnis zu schaffen. - Informationsgesellschaft & Datensicherheit
Neben der technischen Perspektive steht auch die gesellschaftliche Verantwortung im Fokus. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit Datenschutz, Urheberrecht und den Chancen und Risiken digitaler Vernetzung. Sie lernen, wie sie ihre persönlichen Daten schützen und sicher mit digitalen Medien umgehen können.
Wahlfach Informatik
Schülerinnen und Schüler, die in Klasse 7 Spaß am Aufbaukurs Informatik hatten, haben die Möglichkeit ab der 8. Klasse das Wahlfach Informatik zu wählen.
Warum wird dies angeboten?
Schülerinnen und Schüler wachsen in einer zunehmend technisierten und digitalen Welt auf. Heutige Formen der Kommunikation, des Wissenserwerbs und der Automatisierung bereichern und vereinfachen ihr Leben spürbar. Die gestiegene Geschwindigkeit und Komplexität stellen die Gesellschaft zugleich vor große Herausforderungen und substanziell neue Fragestellungen wie beispielsweise:
- Welche Chancen und Risiken sind mit diesen Entwicklungen verbunden?
- Wie funktionieren die Algorithmen, die uns umgeben?
- Wie können wir die Digitalisierung nicht nur nutzen, sondern auch selbstbestimmt und verantwortungsvoll gestalten?
- Wer kontrolliert die enormen Datenmengen?
- Wie sieht die Arbeitswelt von morgen aus?
Das Wahlfach Informatik strebt an, den Schülerinnen und Schülern ein fachliches Fundament zu vermitteln. Dieses befähigt sie, sich konstruktiv-kritisch an der gesellschaftlichen Kommunikation und Meinungsbildung über informatische Entwicklungen zu beteiligen und verantwortungsvoll Entscheidungen zu treffen.
- eine weiterführende Vertiefung in den Stoff des Aufbaukurses Informatik, der in Klasse 7 unterrichtet wird
- ein zusätzliches Fach, welches freiwillig gewählt werden kann
- eine zusätzliche Stunde Unterricht pro Schuljahr in den Klasse 8-10.
- eine intensive Beschäftigung mit den Themen Rechner & Netze, Algorithmen, Daten & Codierung, Informationsgesellschaft & Datensicherheit.
- Daten & Codierung
- Fehlerkorrektur
- Fehlererkennung
- Listen, Bäume und Graphen
- Agorithmus von Dijkstra zur Wegsuche
- Datenkompression (Huffmann, Lauflängencodierung)
- Algorithmen
- Logische Verknüpfungen
- Zufallszahlen
- Listen, Arrays, Unterprogramme
- Textbasierte Programmierung
- Grafische Benutzerschnittstelle
- Projekte
- Rechner & Netze
- Lokales Rechnernetz
- Adressierung in lokalen und globalen Netzen
- Routing
- DNS
- Subnetting
- Informationsgesellschaft & Datensicherheit
- Datensammlung
- Datenverlust & -sicherung
- Verschlüsselung
Ja, die Leistungen werden benotet.
Jedoch sind diese "nur" positiv versetzungsrelevant (vgl. Musik, Sport oder BK) - es kann also zum "Ausgleich" für ein "nicht-Kernfach" verwendet werden - eine "Mangelhaft" oder "Ungenügend" zählt jedoch nicht für die Versetzung.
Im zweiten Halbjahr der 7. Klasse erfolgt eine Vorstellung des Wahlfaches in den 7. Klassen. Im Anschluss daran wird ein Elternbrief mit allen wichtigen Informationen verschickt. Falls Ihre Tochter/ Ihr Sohn am Wahlfach Informatik teilnehmen möchte, muss der Rücklaufzettel innerhalb der Frist bei der Klassenlehrkraft abgegeben werden.
Der Kurs kommt jedoch nur zustande, wenn sich mindestens 12 Schülerinnen und Schüler für eine Teilnahme entscheiden.
Nach Ablauf der Rückmeldefrist wird Ihre Tochter/ Ihr Sohn informiert, ob eine Teilnahme möglich ist.
Über folgenden Link gelangen Sie zum Bildungsplan des Wahlfaches Informatik:
