Ausbildung, Studium, FSJ … - was soll ich machen?
Die Berufsberatung an der CHR möchte Ihnen und Ihren Kindern bei der Entscheidung helfen und umfasst mehrere Angebote in Zusammenarbeit mit der Bundesagentur für Arbeit (in unserem Fall Herr Winter):
- Elternabende: Die Berufsberatung kommt zu den Elternabenden der Vorabschlussklassen, da eine vernünftige Berufswegeplanung ohne Eltern nicht möglich ist.
- Offene Sprechstunde: Es gibt monatlich reservierte Tage für offene Sprechstunden der Abschlussklassen und der Vorabschlussklassen. Hier können sich die Jugendlichen individuell von Herrn Winter beraten lassen. Es wird auch gerne der Kontakt zwischen Berufsberatung und Erziehungsberechtigten hergestellt.
- Berufsinformationsblöcke durch die Bundesagentur für Arbeit: Hier kommt die Bundesagentur in unseren Unterricht und hilft den Jugendlichen durch den Dschungel der Berufswegeplanung. Dazu gehört u.a. die Darstellung möglicher Berufswege nach der Realschule, Stärken/Schwächen – Check…
- Berufsberatung: Die Berufsberatung hilft gerne bei Bewerbung und der Auswahl von Ausbildungsstellen.
Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit
!!Coming Soon!!
Link zur Schulwebsite der Bundesagentur für Arbeit für die Schülerinnen und Schüler der CHR.
Praktika an der CHR
Die Schülerinnen und Schüler der CHR durchlaufen zwei einwöchige Praktika während ihrer Schulzeit bei uns.
Die Erfahrung der letzten Jahre hat gezeigt, dass viele Schülerinnen und Schüler über ihr Praktikum auch eine Ausbildungsstelle finden können. Wenn sie sich durch Einsatz und gutes Benehmen beweisen, dann ist eine schlechte Note bei der Bewerbung nicht mehr so schlimm.
Die Schülerinnen und Schüler im M-Niveau haben diese Praktika in Klasse 9 – zunächst eine Woche im Herbst und dann eine Woche im Sommer.
Die Schülerinnen und Schüler im G-Niveau haben die Praktika in Klasse 8 – zunächst eine Woche im Frühjahr und dann eine Woche im Sommer.
Wir wünschen uns, dass:
- sich die Jugendlichen rechtzeitig um einen Praktikumsplatz kümmern.
- das Praktikum in einem anerkannten Ausbildungsberuf gemacht wird.
- das Praktikum nicht im Familienbetrieb gemacht wird.
- die Jugendlichen den Arbeitsalltag kennenlernen, Hemmschwellen überwinden lernen und am Ende vielleicht richtig schätzen können, was ihr Eltern täglich leisten.
Ein Praktikum ist auch dann erfolgreich, wenn man einen Beruf kennenlernt, den man so gar nicht mag – dann weiß man wenigstens, was man nicht möchte, und ist somit einen Schritt weiter.
BOaktiv - Ein Verfahren zur Unterstützung der Beruflichen Orientierung
Die Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse werden im Fach BOaktiv unterrichtet.
Was ist BOaktiv?
► BOaktiv ist ein bewährtes Verfahren zur Feststellung überfachlicher Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern.
► Ihr Kind wird als Experte für die eigene Entwicklung betrachtet und aktiv in den Prozess der Beruflichen Orientierung einbezogen.
► Dadurch wird Ihr Kind gezielt in seiner Entwicklung gestärkt und auf die Berufswahl vorbereitet.
Weitere Informationen
Girls' & Boys' Day
Die 5. & 6. Klassen der CHR nehmen seit einigen Jahren am Girls' and Boys' Day teil. Dieser findet meist im März oder April statt und ist ein bundesweiter Aktionstag zur klischeefreien Berufsorientierung für Mädchen und Jungen ab der 5. Klasse.
An diesem Tag haben die Schülerinnen die Gelegenheit, Berufe kennenzulernen, die traditionell eher von Männern gewählt werden und Schüler haben die Gelegenheit, Berufe kennenzulernen, die traditionell eher von Frauen gewählt werden.
Der nächste Girls' & Boys' Day findet am 23. April 2026 statt.
Der Girls'Day ist ein bundesweiter Orientierungstag zur Berufs- und Studienorientierung von Mädchen. Er wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
Am Girls'Day lernen Mädchen Berufe oder Studienfächer kennen, in denen der Frauenanteil unter 40 Prozent liegt, z. B. in den Bereichen IT, Handwerk, Naturwissenschaften und Technik. Oder sie begegnen weiblichen Vorbildern in Führungspositionen aus Wirtschaft und Politik.
Der nächste Girls'Day findet am 23. April 2026 statt.
Quelle: https://www.girls-day.de/ueber-den-girls-day/was-ist-der-girls-day2/deutsch
Der Boys'Day – Jungen-Zukunftstag ist ein bundesweiter Orientierungstag zur beruflichen Orientierung und Lebensplanung für Jungen. Er wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.
Am Boys'Day lernen Jungen Berufe oder Studienfächer kennen, in denen der Männeranteil unter 40 Prozent liegt, z. B. in den Bereichen Gesundheit/Pflege, Bildung/Erziehung/Soziales oder Dienstleistung. Oder sie nehmen an Workshops zur Berufs- und Lebensplanung oder zu Rollenbildern teil.
Der nächste Boys'Day findet am 23. April 2026 statt.
Quelle: https://www.boys-day.de/ueber-den-boys-day/was-ist-der-boys-day2/ein-zukunftstag-fuer-jungen/deutsch
